Zum Hauptinhalt springen

App & Hardware zur mobilen Datenerfassung

App & Hardware zur mobilen Datenerfassung

Bei der eigens für Bosch entwickelten Software handelt es sich um eine umfassende Lösung, die alle relevanten Daten effizient erfasst, verarbeitet und in Echtzeit bereitstellt. Die Erfassung erfolgt mithilfe moderner Scanner-Technologien, wie z. B. Barcodescannern, die eine präzise und fehlerfreie Aufnahme von Informationen gewährleisten. Diese Daten werden unmittelbar bearbeitet und direkt an das zentrale Stammsystem übertragen, wodurch ein nahtloser und automatisierter Workflow entsteht. Der Kunde kann jederzeit und von überall über einen Internetbrowser auf diese Daten zugreifen, was eine hohe Transparenz, Flexibilität und Effizienz sicherstellt.

Ein wesentlicher Vorteil unserer Lösung ist die Fähigkeit, die erfassten Daten in andere Systeme zu integrieren. Unsere Hardware und Software liefern automatisch alle benötigten Informationen an Kunden-Apps, Shopsysteme und Auftragsverfolgungsplattformen, die für eine optimierte und benutzerfreundliche Kundenkommunikation sorgen. Diese Vernetzung verbessert nicht nur interne Prozesse, sondern schafft auch ein nahtloses Erlebnis für Endkunden, indem sie beispielsweise Bestellstatus, Lieferinformationen und weitere wichtige Daten in Echtzeit bereitstellt.

Darüber hinaus unterstützen wir Kunden bei der Anbindung an Drittsysteme, um die Reichweite und Funktionalität der Datenverarbeitung zu erweitern. Auf Wunsch können wir die erfassten Daten an Plattformen wie Aftership weiterleiten, die eine Verteilung an weitere Systeme ermöglichen. Diese Integration gewährleistet, dass die Daten nicht nur intern genutzt werden, sondern auch in anderen Bereichen und Anwendungen wie Logistikplattformen, Analyse-Tools oder weiteren Geschäftsanwendungen eingesetzt werden können.

Unsere Lösung bietet somit nicht nur eine effiziente Datenerfassung und Verarbeitung, sondern fungiert auch als zentraler Knotenpunkt, der eine vielseitige Nutzung und Weiterverarbeitung der Daten ermöglicht. Durch diese umfassende Vernetzung tragen wir dazu bei, dass Unternehmen ihre Prozesse digitalisieren, automatisieren und optimieren können, um effizienter und wettbewerbsfähiger zu agieren.

Weiterlesen … App & Hardware zur mobilen Datenerfassung

Logistik-Software

Logistik-Software

Kurze Lieferwege, bestmögliche Ausnutzung der Kapazitäten und Ressourcen, kalkulierbare Kosten sowie Termintreue sind Faktoren, die am Ende der Kette eines Produktionsprozesses mit über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Im Zuge der weiteren Globalisierung wird dabei in Zukunft der Stellenwert intelligenter, effizienter Logistiklösungen noch zunehmen.

Ziele:

  • das Logistiksystem wird  ständig weiterentwickelt um den Anforderungen der Zukunft, wie z. B.  schonenderer Umgang mit den Ressourcen, Verringerung der Kosten, sinkender Personaleinsatz, Verbesserung der Auslastung der Lagerkapazitäten und Optimierung von Produktionsabläufen, immer besser gerecht zu werden.
  • die Transparenz aller Abläufe durch die Anbindung an das Logistiksystem weiter erhöhen
  • die Steuerung aller Prozesse durch die spezialisierte Firma (www.smronline.eu)
  • den europaweiten Einsatz durchsetzen.

Weiterlesen … Logistik-Software

Informationsflüsse

Informationsflüsse - Vorwort

Die Integration von Informationsflüssen in die Logistik ist ein zentraler Faktor für den Erfolg moderner Unternehmen. Sie ermöglicht nicht nur eine präzisere Steuerung der Warenbewegungen, sondern trägt auch dazu bei, Transparenz und Effizienz in der gesamten Lieferkette zu schaffen.

Herausforderungen bei Informationsflüssen

  • Schnittstellen zwischen Systemen: In der Praxis müssen oft mehrere unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren, beispielsweise ein Lagerverwaltungssystem (WMS) und ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP). Diese Schnittstellen zu gestalten, ist technisch anspruchsvoll, da sie Kompatibilitätsprobleme und Datenverluste vermeiden müssen.

  • Echtzeit-Datenverarbeitung: Moderne Logistikprozesse erfordern immer häufiger Echtzeit-Daten. Die Verfügbarkeit von Informationen in Echtzeit ist besonders wichtig, um schnell auf Änderungen zu reagieren, wie beispielsweise Verzögerungen im Transport oder unerwartete Bestandsengpässe.

  • Datensicherheit und Datenschutz: Da Informationsflüsse oft sensible Daten wie Bestellinformationen, Lieferadressen oder Kundendaten umfassen, müssen diese vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Ein effektives Sicherheitskonzept ist daher unerlässlich.

  • Kosten-Nutzen-Analyse: Die Einführung neuer Technologien, wie RFID oder automatisierte Systeme, ist oft mit hohen Investitionen verbunden. Es ist daher essenziell, die potenziellen Vorteile wie Kostenersparnisse, Fehlerreduktion und Zeitersparnis gegen die initialen Investitionen und Betriebskosten abzuwägen.

Technologische Lösungen und deren Einsatzbereiche

  • Barcodes:

    • Barcodes sind eine kostengünstige und weit verbreitete Lösung zur Erfassung von Warenbewegungen. Sie eignen sich besonders für kleinere Unternehmen oder als Einstiegslösung.
    • Vorteile: Geringe Kosten, einfache Implementierung.
    • Nachteile: Benötigt direkten Sichtkontakt und manuelle Scans.
  • RFID (Radio-Frequency Identification):

    • RFID ermöglicht die berührungslose und schnelle Erfassung von Waren. Diese Technologie eignet sich für große Lager, komplexe Lieferketten oder Bereiche mit hohem Automatisierungsgrad.
    • Vorteile: Kein Sichtkontakt erforderlich, schneller als Barcodes, ermöglicht Massenverarbeitung.
    • Nachteile: Höhere Kosten und potenzielle Probleme bei der Signalübertragung (z. B. durch Metall oder Flüssigkeiten).
  • Lagerverwaltungssysteme (WMS):

    • Diese Systeme ermöglichen die effiziente Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen. Sie sind ideal für Unternehmen, die hohe Anforderungen an die Lagerlogistik haben.
    • Vorteile: Optimierte Lagerprozesse, bessere Bestandsübersicht.
    • Nachteile: Hohe Implementierungs- und Schulungskosten.
  • Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP):

    • ERP-Systeme integrieren alle relevanten Geschäftsprozesse, einschließlich Einkauf, Produktion, Lagerhaltung und Vertrieb, in einer Plattform.
    • Vorteile: Ganzheitliche Steuerung der Unternehmensressourcen.
    • Nachteile: Sehr komplex und teuer in der Einführung.

Zukunftstrends in der Logistik

  • Künstliche Intelligenz (KI):

    • KI-basierte Systeme können Informationsflüsse analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen. Dies ermöglicht proaktive Entscheidungen, wie die Optimierung von Lieferwegen oder die Vorhersage von Bestandsengpässen.
  • Blockchain-Technologie:

    • Blockchain kann Informationsflüsse sicher und transparent machen, indem sie unveränderliche Transaktionsprotokolle bereitstellt. Dies ist besonders nützlich für die Verfolgung von Waren in globalen Lieferketten.
  • IoT (Internet of Things):

    • IoT-Geräte wie Sensoren können Echtzeitdaten über Waren sammeln, wie Standort, Temperatur oder Feuchtigkeit. Diese Informationen verbessern die Kontrolle und Qualitätssicherung.
  • Automatisierung und Robotik:

    • Automatisierte Lager und Transportlösungen reduzieren Fehler und steigern die Effizienz. Sie kombinieren physische Warenströme mit digitalen Informationsflüssen.
  • Jens Small

  • Fazit

    Fazit

    Effektive Informationsflüsse sind die Grundlage für eine erfolgreiche Logistik. Die Wahl der richtigen Technologien und Systeme sollte immer auf den individuellen Bedarf abgestimmt sein. Es ist wichtig, die langfristigen Vorteile gegen die kurzfristigen Kosten abzuwägen und dabei stets die Sicherheit und Skalierbarkeit der Lösungen im Blick zu behalten.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Schöberling, Jens
    GF/CEO

Weiterlesen … Informationsflüsse

Logistiksoftware

Informationsflüsse

Die Herausforderung besteht in der Logistik darin, einen Warenstrom mit dem dazugehörigen Informationsfluss zu verbinden. Dafür gibt es technische Lösungen, die hierfür eingesetzt werden können. Die Auswahl sollte dabei je nach Bedarf getroffen werden.

Logistik-Software

Kurze Lieferwege, bestmögliche Ausnutzung der Kapazitäten und Ressourcen, kalkulierbare Kosten sowie Termintreue sind Faktoren, die am Ende der Kette eines Produktionsprozesses mit über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden.

App & Hardware zur mobilen Datenerfassung

Bei der eigens für SMR entwickelten Software, werden durch unsere arbeiten an dieser Software alle relevanten Daten mit Scannern z.B. über Barcodes aufgenommen, bearbeitet und in Echtzeit an das Stammsystem übertragen. Sie stehen dem Kunden online über einen Internetbrowser zur Verfügung. 

Weiterlesen … Logistiksoftware